Guido Resch ist seit Januar 2023 Vice President Sales von fruitcore robotics. In dieser Funktion verantwortet er den nationalen und internationalen Vertrieb. Guido Resch hat langjährige Erfahrung im Bereich Technologie und Automatisierungstechnik. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er an der Etablierung von fruitcore zu einem global agierenden Robotik-Unternehmen für Automatisierung und Digitalisierung.
Angesichts rapide gestiegener Stromkosten wägen Unternehmen derzeit gezielt ab, in welche Bereiche sie investieren. Dabei erweist sich die Energiebilanz von Automatisierung als nach wie vor hochrentabel, um die Produktion auf ein zukunftsfähiges Level zu heben. Industrieroboter sind alles andere als Stromfresser, wie sich nicht zuletzt durch einen Vergleich mit typischen Haushaltsgeräten zeigt.
Die europäische Industrie kämpft gegen die steigenden Energiepreise an. Ein Ende der Lage ist derzeit noch nicht absehbar. Nicht nur die anhaltende Gas-Krise sorgt für hohe Stromkosten, auch Abgaben, Steuern und Transport schlagen kräftig zu Buche. Weil außerdem französische Atomkraftwerke aktuell aus Wartungsgründen stillstehen, sind höhere Produktionskosten unvermeidlich. In Deutschland stieg der durchschnittliche Strompreis für Unternehmen zwischen 2021 und 2022 von 21 auf 55 Cent pro kWH – eine Erhöhung von 160 Prozent.
Es ist nur verständlich, dass das produzierende Gewerbe daher vor größeren Investitionen zurückschreckt. Umso mehr, wenn diese zusätzlichen Strom verursachen. Dies gilt auch für die Automatisierung mit Industrierobotern. Beim genaueren Blick auf deren Stromverbrauch zeigt sich jedoch: Heutige Roboter müssen keine Stromfresser mehr sein.
Je nach Reichweite und Traglast kommen sie mit einem Verbrauch zwischen 0,25 und 0,5 Kilowatt aus. Zum Vergleich: Ein Wasserkocher läuft je nach Modell mit 0,6 bis 3 kW, ein Haartrockner mit 1,0 bis 2,0 kW Leistung.
Gerade moderne Industrieroboter sind in ihrer Bauweise und der Antriebstechnik auf effizientes Arbeiten hin optimiert. Bei einem Preis von 55 Cent/kWh können Unternehmen ihren Roboter – je nach Größe – bereits für 1,10 bis 2,20 Euro pro 8-Stunden-Schicht nutzen. Umgerechnet auf ein Praxisbeispiel, einer Automatisierung mit einem Roboter im 2-Schicht-Betrieb, fallen pro Monat nur zwischen 44 und 88 Euro an.
Ein deutscher Privathaushalt lässt sich die vier größten Stromverbraucher (Elektroherd, Kühlschrank, Waschmaschine und Fernseher) durchschnittlich circa 100 kWh oder 40 Euro pro Monat kosten. Ein einziger Waschmaschinengang allein kostet je nach Modell und Temperatur bei den derzeitigen Energiepreisen zwischen 30 und 80 Cent. Wer sich täglich zehn Minuten die Haare trocknet, muss mit 25 bis 50 Euro pro Monat dafür rechnen.
Es ist offensichtlich: Wenn sich Unternehmen mit automatisierter Produktion fit für die Zukunft machen wollen, müssen sie keinesfalls explodierende Stromkosten fürchten.
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Produktion automatisieren. Nicht nur Großkonzerne sehen die...
Die Industrie geht davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren 25 % ihres Kapitals in Robotik...
2022 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Vergangenheit mit zahlreichen wirtschaftliche...
Immer mehr Industriebetriebe wollen ihre Produktion automatisieren. Durch eine neuartige Kinematik...
fruitcore Zentrale
Tina Schroff
+49 (0)7531 94599 20
info@fruitcore.de
fruitcore Vertrieb
Markus Mayr
+49 (0)172 670 35 37
horst@fruitcore.de
Hat Ihnen unser Beitrag weitergeholfen? Haben Sie etwas vermisst? Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung in den Kommentaren: